Transparenz sieht anders aus: Der Naturkosteinzelhandel bietet viele Trockenprodukte an, deren Ursprung ihm unbekannt ist. Spielt die Herkunft noch eine Rolle?
Der Fachhandel legt im 1. Halbjahr 2018 durchgehend zu. Aber Bayern und Baden-Württemberg haben geringere Zuwächse verglichen mit den anderen Nielsen-Gebieten.
Um den E-Auto-Markt anzukurbeln, beschloss die Bundesregierung, die sonst übliche Versteuerung der Privatnutzung von Firmenfahrzeugen zu halbieren. Sofern der Bundesrat ebenfalls zustimmt, tritt das Gesetz ab 1. Januar 2019 in Kraft.
Im ersten Teil ging es um den Sinn und die Themen von Jahresgesprächen, dann um die Vorbereitung, Feedback und Lösungsorientierung. Der dritte Teil beschreibt, wie Sie günstige Rahmenbedingungen für das Gespräch schaffen.
Was tun, wenn Kunden den Laden nicht mehr wie gewohnt erreichen? Hier sind Kreativität und vor allem Kommunikation mit allen Beteiligten gefragt. Dann haben Ausnahmesituationen wie diese sogar das Potenzial, positive Signale zu senden.
Was tun, wenn eine Großbaustelle den Zugang zum Laden erschwert? BioHandel fragte IHK-Verkehrsreferent Tobias König nach rechtlichen Möglichkeiten und Tipps.
Unverpackt heißt Umdenken – auch beim Verkauf. Wo Minimalismus den Ton angibt, müssen Ladengestaltung und -ausstattung Kundenwunsch und Zeitgefühl treffen. Anregungen für Einsteiger.
Das Getränkeregal in Bio-Märkten ist sensibel. Grund genug, sich das Sortiment einmal genauer anzuschauen, dachten sich Safthersteller Voelkel und Bio-Filialist basic. Für einen gemeinsamen Testlauf in vier Märkten wurden Planogramme verwendet.
Bei den Teilnehmern am Betriebsvergleich führten steigende Kosten bei stabilen Ertragsanteilen dazu, dass die Betriebsergebnisse im Vergleich zum Vorjahr von 6,2 auf 5,2 Prozent zurückgingen.