
Anzeige
Alle Artikel des aktuellen Heftes
Editorial 09 |17
Die neuesten Zahlen des Umsatzbarometers und auch die aktuellen Bonkennzahlen zeigen es erneut: Es besteht Handlungsbedarf in der Branche. Während die Umsätze und Bonwerte stagnieren, kommt dem Fachhandel die Kundschaft abhanden – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist laut bioVista die Gesamtzahl der Kundenbesuche um über vier Millionen gesunken (s. hier). Selbst zum Weihnachtsgeschäft – normalerweise ein Garant für gute Umsätze – kamen im vergangenen Jahr bis zu sechs Prozent weniger Menschen in den Fachhandel. Also, was tun? Unternehmensberater Klaus Braun sieht in der momentanen Situation eine langfristige Entwicklung, der sich Ladner nur mit viel persönlichem Engagement entgegenstellen können. Welche Tipps er und Fabian Ganz von bioVista unter anderem für das kommende Weihnachtsgeschäft haben, lesen Sie ab hier.
Auch Investitionen können sich lohnen – und manchmal sind sie geradezu notwendig. Ab 2020 dürfen einige weit verbreitete Kältemittel nicht mehr verwendet werden. Da kann es sinnvoll sein, sich bereits jetzt mit dem Thema zu beschäftigen. Allein schon deshalb, weil Frische und Tiefkühlkost zu den Sortimenten gehören, die von den Kunden nachgefragt werden – während das Trockensortiment sich rückläufig entwickelt. Horst Fiedler hat sich für unsere Titelgeschichte (ab hier) auf der Messe Euro-Shop umgesehen und stellt Neuheiten und Trends vor, die helfen können, den Laden fit für die Zukunft zu machen.
Fit für die Zukunft wollen auch Hersteller mit ihren Marken sein. Dafür ist es entscheidend zu wissen, warum Kunden zu einem bestimmten Produkt greifen – oder auch nicht. Unser Autor Bernd Schüssler stellt ab hier zwei Arten von Bindungen vor, die dafür sorgen, dass Menschen zu bestimmten Marken im Fachhandel greifen.
Natascha Becker,
verantwortliche Redakteurin
Alle Artikel des aktuellen Heftes
Markplatz

Anzeige