Alle Artikel des aktuellen Heftes
Editorial 05|07
Mehr um „Klein-Kunden“ kümmern
Da steht sie nun an der Kasse. Hat drei Artikel im Korb. Macht 4,95 Euro. Die Kundin verhält sich unauffällig, bleibt nicht im Gedächtnis haften. Kommt wohl nicht zweimal die Woche, sonst würde man das Gesicht vermutlich kennen. Aber ob sie nun dreimal im Jahr kommt und immer dasselbe kauft oder eigentlich Stammkundin ist und heute ausnahmsweise „nur“ für knapp fünf Euro kauft – keine Ahnung. Noch schnell bedanken. Der Nächste bitte. Schnell ist diese „Klein-Kundin“ abkassiert und vergessen.
Vielleicht zu schnell. Tatsache ist: Viele solcher Kunden kommen regelmäßig. Vielleicht nur vier Mal im Jahr, aber immerhin: Sie kommen! Und es sind viele – mehr als die Hälfte der gesamten Klientel des Naturkosteinzelhandels. Deshalb sind sie der Aufmerksamkeit und auch einiger Anstrengungen wert. Das hat eine neue Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag von Bio-Verlag und BioFach ergeben.
Bislang machte sich die Branche (zu) wenig Gedanken um solche Kunden. Man ging davon aus, dass sie Mini-Einkäufe nur tätigen, weil sie ein typisches LEH-Produkt nicht vertragen oder weil just in „Brigitte“ ein bio-freundlicher Artikel stand. Aber eigentlich ist das Wichtigste an ihnen: Sie sind da, sie haben keine „Schwellenangst“, die erst mittels umfangreicher Werbeaktionen zerstreut werden müsste.
Weshalb alles, womit die Bio-Branche „die Mitte der Gesellschaft“ erreichen will, eher wenig Erfolg zeigt, und warum dessen seltene aber doch steten Kunden so viel Potenzial bergen, ist ebenfalls Gegenstand der Studie.
Was die Branche in dem Zusammenhang keinesfalls gebrauchen kann, sind Skandale wie der auf Seite 10 geschilderte: Konventionelle Schweine, die mit Bio-Zertifikat verkauft werden. Und dann Kontrollbehörden, die erst Monate nach den ersten Verdachtsmomenten einschreiten. Wer sich intensiv mit Bio-Lebensmitteln beschäftigt, weiß, dass das Ausnahmen sind. Doch die neuen und noch zögerlichen Kunden werden mit einem gewissen Recht irritiert sein – und sich womöglich wieder abwenden.
Horst Fiedler
Alle Artikel des aktuellen Heftes
BioHandel, 05/2007,
Standards
Werbung 2850 Verkostungen für den Fachhandel Im Juni 2007 starten die ersten von insgesamt 2.850 Verkostungs- und Informationstagen im Naturkosthandel. Dabei können sich die Kunden in Hofläden, Bioläden und Bio-Supermärkten unternehmens- und verbandsübergreifend über Herstellung, Kennzeichnung und Qualität von Bio-Lebensmitteln informieren und diese auch probieren. Das Projekt wird vom Bundesprogramms Ökologischer Landbau gefördert. Beantragt hatte es der BNN Herstellung und Handel, der die
BioHandel, 05/2007,
Standards
Bio im Test Ökotest Im Juni-Heft der Zeitschrift Ökotest finden sich folgende Tests mit Bio-Beteiligung: Salatdressings, Weizenbier, After-Sun-Pflege, Venenmittel. Salatdressings 2 Produkt aus dem Bioladen, 160 konventionelle 'Sehr gut' schnitten Davert Joghurt Dressing mit feinen Kräutern und Söbbeke Frisches Joghurtdressing Kräuter ab. Fast alle konventionellen Produkte erhielten Abzügen und kamen auf 'gut' oder 'befriedigend'. Bei ihnen rügte Ökotest die Zugabe von
BioHandel, 05/2007,
Standards
Bio im Test Stiftung Warentest In ihrem Juni-Heft untersuchte die Stiftung Warentest nur ein Produkt mit Bio-Beteiligung: Limetten. Die Untersuchung fiel für die biologischen Früchte überzeugend aus. 8 Limetten aus dem Bioladen, 10 konventionelle Früchte 'Am besten Bio', so lautet die Überschrift des Limetten-Tests. Von den acht Bio-Limetten waren sieben komplett pestizidfrei, in einer Probe fanden sich Spuren zweier Spritzgifte. Die
BioHandel, 05/2007,
Standards
Bio-Kaviar Fragwürdige Zertifizierung Das Düsseldorfer Unternehmen Caviar Creator hat auf der Messe European Seafood Exposition Kaviar und Störfleisch in 'zertifizierter Bio-Qualität' angeboten. Die Firma teilte mit, sie sei kontrolliert worden und könne nach einer 'Umstellungsphase' von acht Monaten gegen Jahresende mit der Auslieferung beginnen. Caviar Creator betreibt im mecklenburgischen Demmin eine sogenannte geschlossene Kreislaufanlage, also Fischzucht in der Halle. In seinen Flyern schreibt
BioHandel, 05/2007,
Standards
Neue Öko-Verordnung Verwirrende Herkunftsbezeichnungen Die kurz vor der endgültigen Verabschiedung stehende EU-Öko-Verordnung schreibt ein einheitliches EU-Öko-Zeichen vor. Daneben sind auch nationale (Bio-Siegel) und private Logos (z.B. Bioland) weiterhin möglich. Zusätzlich schreibt die EU-Öko-Verordnung künftig auch noch eine Herkunftsbezeichnung vor. Dies könnte in der Praxis für Verwirrung sorgen. Rohstoffherkunft ist entscheidend Artikel 18, Absatz 1, Buchstabe c) der
BioHandel, 05/2007,
Standards
Handelskennzahlen Bonwert im März gestiegen Mit rund 15 Euro lag der durchschnittliche Bonwert im März um etwa 50 Cent höher als im Februar. Im Vergleich zum März 2006 gab es jedoch keine Änderung. Das geht aus den neuesten Zahlen des BioVista-Handelspanels hervor. Auch die Artikelzahl weicht nur unwesentlich von dem Wert aus dem März des Vorjahres ab. Bei der durchschnittlichen Kundenzahl gab es jedoch
BioHandel, 05/2007,
Standards
Wer, wenn nicht Ihr - Wo, wenn nicht hier? naturkost.de startet NaturkostWiki Das Naturkost-ABC zum Mitmachen. Wir wollen Wissen teilen. Deshalb haben wir das Naturkost-ABC aus naturkost.de freigegeben. Die Inhalte sind frei. Jeder darf die Inhalte von NaturkostWiki mit Angabe der Quelle und der Autoren frei kopieren und verwenden. Es steht jeder Person frei, an den Inhalten von NaturkostWiki mitzuwirken, Artikel zu verfassen oder
BioHandel, 05/2007,
Standards
Bio-Kaviar Fragwürdige Zertifizierung Das Düsseldorfer Unternehmen Caviar Creator hat auf der Messe European Seafood Exposition Kaviar und Störfleisch in 'zertifizierter Bio-Qualität' angeboten. Die Firma teilte mit, sie sei kontrolliert worden und könne nach einer 'Umstellungsphase' von acht Monaten gegen Jahresende mit der Auslieferung beginnen. Caviar Creator betreibt im mecklenburgischen Demmin eine sogenannte geschlossene Kreislaufanlage, also Fischzucht in der Halle. -> Leserbrief hierzu In seinen
BioHandel, 05/2007,
Standards
BNN Herstellung und Handel Leitlinien zur Fachhandelstreue bereits gültig Der BNN Herstellung und Handel hat seine Mitgliedschaftskriterien konkretisiert. Sie wurden als Aufnahmekriterien mit angehängter Leitlinie herausgegeben und folgen den bereits bekannten Vorschlägen einer BNN-Arbeitgruppe. Danach gehören selbstständige Lebensmitteleinzelhändler ebenso zum Fachhandel wie Naturkostläden, Reformhäuser und Apotheken. Markenpflege, Fachwissen und abgegrenzte Präsentation sollen Voraussetzung für die Lieferung von Bio-Produkten sein. Eine eigene Kasse wird
BioHandel, 05/2007,
Standards
Frühlingskräuter Nur Bio ist genießbar Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart hat Küchenkräuter auf Pestizidrückstände untersucht. Bei Petersiließberschritt die Hälfte aller konventionellen Proben die amtlichen Höchstwerte. Dagegen waren zwei Drittel der Bio-Kräuter rückstandsfrei, ein Drittel wies geringe Spuren auf 20 Bio-Kräuter untersucht Der Bericht der baden-württembergischen Lebensmittelüberwacher reicht von Oktober 2005 bis September 2006 und umfasst 77 Proben konventioneller Kräuter und 20
BioHandel, 05/2007,
Standards
Gentechnik Behörde: Gen-Mais ist eine Umweltgefahr Der Gentechnik-Konzern Monsanto hat amtlich bestätigt bekommen, dass seine Gen-Maissorte MON 810 eine Gefahr für die Umwelt ist. In einem Bescheid des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) heißt es, neue wissenschaftliche Informationen 'geben berechtigten Grund zu der Annahme, dass der Anbau von MON 810 eine Gefahr für die Umwelt darstellt.' Kein Anbauverbot Im Bescheid folgt
BioHandel, 05/2007,
Standards
Gentechnik Gericht schützt Imker vor Gen-Mais Das Verwaltungsgericht Augsburg hat den Freistaat Bayern dazu verpflichtet, den Gen-Mais von einem staatlichen Versuchsfeld entweder vor der Blüte zu ernten oder die Blüten abzuschneiden. Das Gericht gab damit einem Imker recht, dessen Bienenhaus in der Nähe des Versuchsfeldes steht und der befürchtete, dass die Pollen des Gen-Maises seinen Honig kontaminieren könnten. Erstmals hat damit ein
BioHandel, 05/2007,
Standards
Gentechnik Urteil: Einmal Gen-Soja - nie mehr Bio-Schwein Füttert ein Bauer seine Schweine unabsichtlich und für kurze Zeit mit Futtermitteln, die gentechnisch verunreinigt sind, darf er sie nicht mehr als Bio-Schweine vermarkten. Das entschied das Verwaltungsgericht Lüneburg. Ein Landwirt hatte seine 650 Bio-Schweine mit Öko-Futter aus einem holländischen Betrieb versorgt, das 1,7 Prozent Sojabohnen enthielt. Eine Analyse ergab, dass diese Sojabohnen
BioHandel, 05/2007,
Standards
Brot Mehr SB-Ware verkauft Der Absatz von Bio-Brot ist im vergangenen Jahr um 15 Prozent gestiegen. Dabei gewann der LEH Marktanteile gegenüber dem Fachhandel. Entsprechend legte im Sortiment SB-Ware zu. Dies geht aus einer Analyse der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) hervor. Neukunden steigern Zuwachs Die ZMP bezifferte den Marktanteil von Bio-Brot auf 8,2 Prozent beim Umsatz und auf 4,8 Prozent
BioHandel, 05/2007,
Standards
Handelskennzahlen Bonwert sinkt, Kundenzahl steigt Im Naturkosteinzelhandel ist die Bonhöhe in den vergangenen zwei Jahren im Durchschnitt gesunken. Das lässt sich aus den BioVista-Handelskennzahlen ablesen. Während die Artikelzahl pro Einkauf in etwa gleich blieb, sank der durchschnittliche Bonwert von 15,82 Euro im Februar 2005 auf 14,36 Euro im Februar 2007. Die Kundenzahl stieg unterdessen von 252 auf 373. Laut BioVista hängt der niedrigere Bonwert
BioHandel, 05/2007,
Standards
Bio in Österreich Vielfältige Aktivitäten Auf dem österreichischen Bio-Markt bewegt sich einiges. Die halbstaatliche Agentur AMA startet eine dreijährige Werbekampagne für ihr AMA-Biozeichen. Der Kräuterspezialist Sonnentor baut seine Läden aus und die Verbraucherschützer hätten gerne eine klarere Bio-Kennzeichnung in den Läden. Casting für Bio-Gesichter Die Agrarmarkt Austria Marketing GmbH sucht für ihre neue Bio-Kampagne mit einem österreichweiten Casting Menschen mit
BioHandel, 05/2007,
Standards
Fachhandelstreue Einzelhändler drohen mit Konsequenzen Die Auseinandersetzung um die Fachhandelstreue von Naturkostmarken spitzt sich zu: Der Verein Naturkost Südbayern fordert von den Herstellern Exklusivität. In einem Offenen Brief machen die Einzelhändler Konsequenzen deutlich. Man werde die Präsenz solcher Marken verstärken und die Präsenz solcher Marken verringern, deren Exklusivität verloren gehe. Offener Brief der Einzelhändler Richtlinien-Entwurf BNN Herstellung und Handel (aus: BNN-Nachrichten Naturkosthandel Dezember
BioHandel, 05/2007,
Standards
Bio bei Ökotest Im Mai-Heft der Zeitschrift Ökotest finden sich folgende Tests mit Bio-Beteiligung: Erdbeeren, Aceto Balsamico, Fußbalsam, Shampoo für feines Haar Erdbeeren 1 Produkt aus dem Bioladen, 10 konventionelle Ein 'sehr gut' für die Bionest Erdbeeren der Basic AG. Zwei Drittel der konventionellen Erdbeeren schnitten dagegen wegen ihrer Pestizidbelastung 'mangelhaft' oder 'ungenügend' ab. Im Text werden ausführlich der Bio-Obsthof am Steinberg
BioHandel, 05/2007,
Standards
Bio in Berlin: LPG eröffnet größten Bio-Supermarkt Deutschlands Die LPG BioMarkt GmbH eröffnet am Samstag am Prenzlauer Berg in Ost-Berlin ihre vierte Filiale und gleichzeitig den größten Bio-Supermarkt Deutschlands. Er liegt in einem gerade fertig gestellten Neubau, und verfügt auf zwei Etagen über insgesamt 1.600 Quadratmeter reine Verkaufsfläche. 'Für unsere Kunden heißt das, dass sie 18.000 Bioprodukte zur Auswahl haben, allein über
BioHandel, 05/2007,
Standards
Handelskennzahlen Bonwert sinkt, Kundenzahl steigt Im Naturkosteinzelhandel ist die Bonhöhe in den vergangenen zwei Jahren im Durchschnitt gesunken. Das lässt sich aus den BioVista-Handelskennzahlen ablesen. Während die Artikelzahl pro Einkauf in etwa gleich blieb, sank der durchschnittliche Bonwert von 15,82 Euro im Februar 2005 auf 14,36 Euro im Februar 2007. Die Kundenzahl stieg unterdessen von 252 auf 373. Laut BioVista hängt der niedrigere Bonwert
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell Pro und Kontra // Geschmackstest Unterscheiden sich Bio-Lebensmittel sensorisch von konventionellen? Zum ersten Mal hat die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) in einem speziellen Wettbewerb Bio-Produkte ausgezeichnet. In der Naturkostbranche gibt es dazu unterschiedliche Meinungen. Die einen werben mit der Auszeichnung. Die anderen sind der Meinung, dass Bio-Marken nicht dieselbe Plakette tragen sollten wie Produkte, bei denen künstliche Aromen und Geschmacksverstärker erlaubt sind. Pro
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell Demeter 'Ziele des Fachhandelsbeschlusses nicht erreicht' In der April-Ausgabe haben wir kurz über die erweiterte Zusammenarbeit zwischen Edeka Südwest und Demeter berichtet. Da dieses Thema in der Branche nicht unumstritten ist, haben wir Peter Schaumberger, Geschäftsführer des Demeter Marktforums um einen Kommentar zu den Hintergründen gebeten. Hier seine Erläuterungen im Wortlaut (leicht gekürzt). Der seit Anfang der 90er Jahre bestehende Vertrag mit der
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell Betrugsverdacht Schweine falsch deklariert Die Staatsanwaltschaft Bielefeld ermittelt gegen eine Familie von Öko-Landwirten wegen Betrugs. Sie wirft ihnen vor, Mastschweine und Ferkel konventionell gefüttert, aber als Öko-Ware verkauft zu haben. In den Jahren 2005 und 2006 betraf das nach Schätzungen der Ermittler 1.000 Mastschweine sowie 3.000 Ferkel, die an andere Bio-Mäster weiterverkauft wurden. Die Beschuldigten sollen durch die Umdeklaration einen Gewinn
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell Teebaumöl unter Beschuss Wissenschaftler der Universität von Ulster in Nordirland haben vor zu geringen Konzentrationen an Teebaumöl in Kosmetika gewarnt. Mengen von 0,1 bis 0,25 Prozent würden Bakterien nicht abtöten, sondern widerstandsfähiger machen. Naturkosmetik-Anbieter warnten vor vorschnellen Schlüssen und wiesen darauf hin, dass dieser Mechanismus für alle Stoffe gelte, die gegen Erreger wirken - für andere ätherische Öle ebenso wie für Alkohol oder Medikamente
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell Fairdoppelt Die Zahl der regelmäßigen Käufer von Fair-Trade-Produkten hat sich in den letzten drei Jahren auf fast 6 % verdoppelt. Das zeigt eine Umfrage der Verbraucher-Initiative. Bei den Einkaufsstätten liegen Supermärkte, Bioläden und Weltläden mit 42 bis 38 Prozent nahezu gleichauf. Auf Platz vier folgt mit knapp 17 Prozent der Discounter Lidl. Die Verbraucher-Initiative wertete dies als 'eindeutige Bestätigung' der Strategie
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell // Kurzmeldungen Edeka plant Bio-Markt Die Edeka Minden-Hannover will in Berlin einen Bio-Markt eröffnen. Über Details wollte der Handelskonzern keine Angaben machen, da diese noch in der Diskussion seien. Nach Angaben von Beteiligten ist jedoch keine Filialkette geplant. Der Bio-Markt sei als Labor gedacht, um zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Obsthändler verklagt Greenpeace hat Mitglieder des Fruchthandelsverbands Baden-Württemberg wegen
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell Naturland Richtlinien für Kosmetika vorgestellt Der Anbauverband Naturland hat eigene Richtlinien für Naturkosmetika aufgestellt. Hersteller, die diese Kriterien erfüllen, können ihre Produkte mit dem Naturland-Logo ausloben. Schwerpunkt ist der Einsatz von ökologischen Rohstoffen, möglichst von Naturland-Erzeugern. Eine Zertifizierung durch Naturland setzt voraus, dass das Produkt auch den Vorgaben der BDIH-Richtlinie für kontrollierte Naturkosmetik entspricht. Darüber hinaus müssen die Zutaten aus landwirtschaftlicher
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell Neuform zieht um Die Reformhausgenossenschaft Neuform verlegt bis August 2007 ihre Verwaltung aus Oberursel bei Frankfurt ins mecklenburgische Zarrentin. Dort hat der genossenschaftseigene Hersteller Neuform International seinen Sitz und noch Büroräume frei. Da Neuform-Vorstand Erwin Perlinger ebenfalls in Zarrentin residiert, verkürzen sich Dienstwege und Arbeitsabläufe. Der Austritt wichtiger Hersteller zwingt die Neuform zum Sparen. Der Umzug dürfte das Personal reduzieren, da nicht alle
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell Naturkosmetik: Die Konzerne kommen Beteiligungsgesellschaften und große Kosmetikunternehmen werden sich in diesem Jahr verstärkt auf dem europäischen Naturkosmetikmarkt engagieren, schätzt das Marktforschungsunternehmen Organic Monitor. Die Firmen würden sowohl von dem stark wachsenden Markt als auch von den hohen Gewinnmargen angezogen. Auswirkungen erwartet Organic Monitor auch von einigen bereits getätigten Aufkäufen: L'Oreal mit Sanaflore und Hain Celestial mit Avalon werden verstärkt auf den Markt drängen
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell Bio-Gummibären Warum Bretti's zurückgerufen wurden Die Candy Factory KG im nordrhein-westfälischen Raesfeld rief Ende März mehrere Chargen und Sorten gelatinehaltiger Fruchtgummis ihrer Marke Bretti's Naturkost zurück. Vorausgegangen war eine außerordentliche Kontrolle im Werk. Dabei konnte die Firma den Verdacht nicht entkräften, dass die Produkte zuviel konventionelle Gelatine enthalten. Wenn der Anteil fünf Prozent übersteigt, dürfen die Fruchtgummis wegen der 95-Prozent-Regel
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell EU-Recht Neue Regeln für Gesundheitswerbung Die EU hat die Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen und Nährwertkennzeichnungen neu geregelt. Sie will die Verbraucher vor irreführenden Aussagen schützen. Mit der Umsetzung lässt sich die EU jedoch Zeit. // Leo Frühschütz Werbesprüche wie 'Gesundheit naschen' für vitaminierte Gummibärchen oder 'stärkt das Immunsystem' für einen Aloe Vera-Joghurt, wird es bald nicht mehr geben. Ab dem 1. Juli 2007
BioHandel, 05/2007,
Standards
Aktuell - International Dänemark: Erste Engpässe durch Boom In den vergangenen Jahren verzeichnete der dänische Lebensmitteleinzelhandel einen starken Nachfrageschub bei Bio-Produkten. Im Zeitraum zwischen 2004 und 2006 gab es eine Steigerung um 70 Prozent, wobei der Anstieg im ersten Quartal 2006 bereits dem Gesamtzuwachs 2005 entsprach. Der Bio-Markt kommt nun auf einen Anteil von sieben Prozent am gesamten Nahrungsmittelmarkt. Die Hälfte aller Bio-Umsätze
BioHandel, 05/2007,
Branche
Editorial Mehr um 'Klein-Kunden' kümmern Da steht sie nun an der Kasse. Hat drei Artikel im Korb. Macht 4,95 Euro. Die Kundin verhält sich unauffällig, bleibt nicht im Gedächtnis haften. Kommt wohl nicht zweimal die Woche, sonst würde man das Gesicht vermutlich kennen. Aber ob sie nun dreimal im Jahr kommt und immer dasselbe kauft oder eigentlich Stammkundin ist und heute ausnahmsweise 'nur' für
BioHandel, 05/2007,
Branche
Hintergrund Obst und Gemüse Mehr Frische-Kompetenz durch Kältetechnik Die gekühlte Präsentation von Obst und Gemüse steigert Umsätze und verringert Kosten. Bisherige Lösungen waren allerdings mit Nachteilen verbunden - zum Beispiel verwässerte Ware oder verbraucherunfreundliche Kühlzellen. Doch nun gibt es Systeme, die mit Kaltluft im Regal und optimierter Luftfeuchtigkeit arbeiten. Läden, die solche Lösungen ausprobiert haben, berichten über positive Erfahrungen. // Text: Gisela Burger, Fotos: Linde Kältetechnik
BioHandel, 05/2007,
Branche
Hintergrund Interview 'Schweizer Biomarkt 2006 wieder etwas besser' Markus Arbenz ist seit dem letzten Jahr Geschäftsführer von Bio Suisse. Wir sprachen mit ihm über den Schweizer Markt und das Pionierprojekt antibiotikafreie Milchproduktion. // Peter Gutting Markus Arbenz ist seit Juni 2006 Geschäftsführer von Bio Suisse. Der 45-jährige Ingenieur-Agronom verfügt über Berufserfahrung im In- und Ausland. In den letzten Jahren arbeitete er für Entwicklungshilfeprojekte in
BioHandel, 05/2007,
Branche
Hintergrund CO2-Abgabe Gut fürs Klima und fürs Image Klimaschutz hat Konjunktur. Immer mehr Firmen werben mit klimaneutralen Produkten und Veranstaltungen. Auch in der Bio-Branche gibt es erste Beispiele. //Leo Frühschütz Bio ist gut für das Klima: Im Schnitt pusten Bio-Bauern für die gleiche Menge erzeugter Lebensmittel 30 bis 50 % weniger Treibhausgase in die Luft. Außerdem gibt es jede Menge Bio-Betriebe, die
BioHandel, 05/2007,
Branche
Hintergrund Verkostungen Rezepte aus Schrot&Korn gleich griffbereit Verkostungen sind ein verbreitetes Mittel zur Kundenbindung. Es bietet sich an, dafür Rezepte aus der Kundenzeitschrift zu nutzen. Von den Vorteilen und Erfahrungen berichten zwei Einzelhändlerinnen, die stellvertretend für einige andere stehen. // Gisela Burger Stammkunden halten ihnen bereits einen festen Platz im Terminkalender frei, den Verkostungen im Naturkostladen Korntruhe in Erlenbach. Jeden Dienstag zwischen 9 und 12
BioHandel, 05/2007,
Branche
Hintergrund Biokunststoff-Verpackung 'Abbaubarkeit' ist nicht alles Umweltbewusste Verbraucher mögen sie. Und für den Bio-Markt sind sie die ideale Alternative zur PE-Folie: Biokunststoffe. Doch die hohen Preise und auch einige 'Kinderkrankheiten' verzögern noch den an sich wünschenswerten Absatz. // Sylvia Pfaff Biokunststoffe stellen eine neue Generation von biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen dar, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Stärke, Zellulose, Sojaprotein oder Milchsäure oder
BioHandel, 05/2007,
Branche
Perspektiven Systemlösungen PC-Kassen erleichtern die Arbeit Das Angebot an Kassensystemen ist vielfältig. Eine individuelle Lösung sollte immer auch spezifischen Anforderungen des Naturkosthandels entsprechen. Worauf es ankommt bei der Entscheidung für ein PC-gestütztes Kassensystem, darüber berichten Anbieter und Händler. //Gisela Burger Ein komfortables Kassensystem erleichtert den Arbeitsalltag enorm, vom Zahlungsverkehr über die Bestandsführung bis zur Kundenbindung. Denn über eine PC-gestützte Kasse lassen sich
BioHandel, 05/2007,
Branche
Perspektiven - Neue Läden Terra Verde: Dritte Filiale in Hessen Groß-Gerau / Mitte März eröffnete die Terra Verde GmbH nach Taunusstein und Bad Homburg ihren dritten Terra Verde Biomarkt im südhessischen Groß-Gerau. Die vier Gesellschafter Yvonne Stehle, Ludwig Danzeisen, Ruthard Giller und Lothar Wondrack sind mit ihrem frischeorientierten 6.000-Produkte-Sortiment direkt am Marktplatz der Kleinstadt vertreten. Der ehemalige Aldi-Markt wurde komplett saniert, modern
BioHandel, 05/2007,
Wissen
Praxis Mitarbeiterführung Was inspiriert, was motiviert die Mitarbeiter? Es ist nur eine Frage der Zeit: Selbst der Traumjob wird irgendwann einmal zur Routine. Und damit oft zum Stolperstein. Denn Routine lähmt die Motivation. Und Motivation ist ein Erfolgsfaktor. Die besten Fähigkeiten bleiben wertlos, wenn es - aus welchem Grund auch immer - an Motivation mangelt. // Sabine Raiser Weshalb bleiben manche selbst unter widrigen Umständen am Ball? Und
BioHandel, 05/2007,
Wissen
Praxis Warenkunde Bodylotion Trend zu Duftserien und Emotionen Wer Bodylotions erfolgreich verkaufen will, muss sein Angebot sorgfältig abstimmen. Er braucht sowohl pflegende Klassiker als auch moderne Düfte, um verschiedene Zielgruppen bedienen zu können. // Leo Frühschütz Frau cremt sich gerne ein. 21 Prozent der für die Brigitte Kommunikationsanalyse 2006 befragten Frauen zwischen 14 und 64 greifen täglich zu einer Körpermilch, ein weiteres Drittel benutzt sie mehrmals
BioHandel, 05/2007,
Wissen
Praxis Steuertipp Bilanzen - verschärfter Zwang zur Offenlegung Am 1. Januar 2007 ist das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister - kurz EHUG - in Kraft getreten. Drastische Veränderungen ergeben sich für die Offenlegung von Jahresabschlüssen. Was ändert sich? Ein neu geschaffenes Bundesamt für Justiz wird von Amts wegen (früher nur auf Antrag) Ordnungsgeldverfahren (zwischen 2.500 bis 25.000 Euro) beim Nichtveröffentlichen von Jahresabschlüssen einleiten und
BioHandel, 05/2007,
Standards
Rubriken Impressum Redaktion: Horst Fiedler (hf/verantwortl.), Peter Gutting (pet), Elke Achtner-Theiß (ela), Ständige Mitarbeit: Leo Frühschütz (leo), Karin Heinze (kah) Autoren: Gisela Burger, Sylvia Meise, Günther Mörtl, Sylvia Pfaff, Sabine Raiser Layout: Klaus Böhmer Titelbild: Uli Schwab Bildredaktion: Michaela Kinz Anzeigen: Silvia Michna, Anja Karwacki, Tel 06021/4489-201/-202 e-mail: anzeigen@bioverlag.de bio verlag gmbh, Magnolienweg 23, 63741 Aschaffenburg, Redakion: Tel 06021
BioHandel, 05/2007,
Standards
Mai 2007 Titel Demeter Vertrag mit Edeka Editorial Aktuell Pro & Kontra Geschmackstest Demeter Vertrag mit Edeka Meldungen Schweine falsch deklariert Teebaumöl unter Beschuss Naturland-Richtlinien Kosmetik Neuform zieht um Naturkosmetik: Die Konzerne kommen Fairdoppelt Kurzmeldungen Gummibären Bretti's Rückruf EU-Recht Gesundheitswerbung International Hintergrund Obst & Gemüse Kompetenz durch Kältetechnik Bio-Markt Schweiz Interview mit Markus Arbenz CO2-Abgabe Gut für Klima und Image Verkostung Schrot&Korn
BioHandel, 05/2007,
Standards
Kernig und Spruch des Monats
BioHandel, 05/2007,
Wissen
Erst seit 30 Jahren gibt es Avocados auf dem deutschen Markt – heute sind sie das ganze Jahr über so selbstverständlich im Angebot wie Äpfel und Zitronen. Durch die zunehmende Nachfrage wächst auch die Zahl der Produzenten von Bio-Avocados.
BioHandel, 05/2007,
Branche
Bio soll wachsen. Ratschläge, wie das zu bewerkstelligen ist, gibt es viele. Dumm ist nur, dass sie sich oft widersprechen. Wer sich auf Kundenbefragungen beruft, kommt auf andere Ergebnisse als der, der das reale Einkaufsverhalten untersucht.