
Über 55-Jährige werden immer zahlreicher und kaufkräftiger – und sind trotzdem als Zielgruppe kaum im Fokus. Worauf
sie stehen? Service, Service, Service, plus Qualität! Praxistipps und Ideen für den Umgang mit Kunden im besten Alter.
Anzeige
Bio-Produkte ist kein Alleinstellungsmerkmal des Naturkostfachhandels mehr. Dennoch gibt es große Unterschiede zum LEH, die der BNN mit seiner Kampagne „Öko statt Ego“ einem breiten Publikum näher bringen möchte. Deshalb fragten wir im vergangenen Monat: Sind Sie auch dabei?.
Anzeige
In Tübingen hat sich eine neue Genossenschaft gegründet. Die „Xäls – Ökologische Genossenschaft Neckar-Alb“ bringt Bauern, handwerkliche Lebensmittel-Verarbeiter, Händler und Verbraucher an einen Tisch.
Der Bio-Hersteller erhält für seine „Kinder-Tomatensauce“ den „Goldenen Windbeutel“ der Verbraucherorganisation. Als Reaktion auf den Negativpreis zeichnete Zwergenwiese im Gegenzug Foodwatch mit der „Goldenen Mütze“ aus.
Main Reformwaren Kraushaar hatte mehrere Angebote. Letztlich entschied man sich dort für das Kaufangebot von Claus Reformwaren. Seit Dezember machen die beiden Händler gemeinsame Sache.
Der bio verlag ist bei den European Business Awards in der Kategorie Social Responsibility and Environmental Awareness als „National Winner“ ausgezeichnet worden. Geschäftsführerin Sabine Kauffmann hat den Preis in Warschau entgegengenommen.
Michael Kruse hat für seinen Biomarkt Neubrandenburg eine Unverpackt-Station über eine Crowdfunding-Plattform finanziert. Hier berichtet er über seine Erfahrungen.