
Über 55-Jährige werden immer zahlreicher und kaufkräftiger – und sind trotzdem als Zielgruppe kaum im Fokus. Worauf
sie stehen? Service, Service, Service, plus Qualität! Praxistipps und Ideen für den Umgang mit Kunden im besten Alter.
Anzeige
Seit Oktober mischt Edeka mit seinen Naturkind-Läden im Bio-Fachhandel mit. Dass weitere Filialen entstehen, ist nicht ausgeschlossen. Wir wollten deshalb von unseren Lesern wissen: Kann sich Naturkind zur Konkurrenz für Alnatura, Denn’s & Co. entwickeln? Das Ergebnis fiel eindeutig aus.
Anzeige
Vor fünf Wochen hatte das Verwaltunsggericht Berlin die von Greenpeace unterstützte Klage von drei Bio-Landwirten gegen die Bundesregierung abgewiesen. Jetzt steht fest: Die Kläger verzichten auf Berufung.
Fachkräfte sind rar und Unternehmen in der Branche wünschen sich oft noch, dass sie ein Herz für Bio haben. Eine Stellenanzeige im Internet kann potentielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen, wenn sie gut gemacht ist. Norman Mauer von Indeed gab Tipps beim 9. Marktgespräch.
Die neue EU-Öko-Verordnung muss noch durch zahlreiche Regelungen ergänzt werden. Die ersten hat die EU-Kommission zur Kommentierung online gestellt. Auf deutsche Bio-Tierhalter kommt einiges zu. Der Bio-Dachverband BÖLW spricht von einer „Bio-Verhinderungsverordnung“.
In Tübingen hat sich eine neue Genossenschaft gegründet. Die „Xäls – Ökologische Genossenschaft Neckar-Alb“ bringt Bauern, handwerkliche Lebensmittel-Verarbeiter, Händler und Verbraucher an einen Tisch.
Der Bio-Hersteller erhält für seine „Kinder-Tomatensauce“ den „Goldenen Windbeutel“ der Verbraucherorganisation. Als Reaktion auf den Negativpreis zeichnete Zwergenwiese im Gegenzug Foodwatch mit der „Goldenen Mütze“ aus.